Unser Stammsitz schreibt Geschichte
1136 | Titting zum erstenmal mit dem Edlen Hertwig von "Tutin" urkundlich erwähnt
| 1497 | Als Adelssitz beurkundet | 1535 - 1539 | Um- bzw. Neubau des Schlosses durch Pfalzgraf Ottheinrich von Neuburg | 1544 - 1707 | Sitz des fürstbischöflichen Pflegers für das Amt Titting-Raitenbuch | 1645 | Wiederaufbau des im 30-jährigen Krieges verwüsteten Schlosses durch Fürstbischof Marquard II. Schenk von Castell | 1707 | Einrichtung einer Brauerei im Pflegeschloß durch Fürstbischof Johann Anton I. Knebel von Katzenellenbogen | 1759 | Einstellung der Brauerei
| 1786 | Wiederaufnahme des Bierbrauens durch Fürstbischof Johann Anton III. Freiherrn von Zehmen | 1808 | Die Brauerei wird bayerisch | 1821 | Übergang in Privatbesitz | 1845 - 1855 | Im Besitz der Herzöge von Leuchtenberg, Herzog Eugen von Leuchtenberg - ein Stiefsohn Napoleons | seit 1855 | Im Besitz der Familie Gutmann |
| Das gußeiserne Wappen des Fürstbischofs Johann Anton I. Knebel von Katzenellenbogen aus dem Jahr 1707 über dem Schlosstor in Titting. 
Über dem Eingang vom Hof ins Bräuhaus, ist auf einer Steintafel unter der Jahreszahl 1786 der originelle Spruch zu lesen 
Das Erdgeschoß der Schloss-, Brauerei- und Nebengebäude in Titting 1811 |
1913 Weizenbierherstellung nach traditionellem Brauverfahren
|
 |
2007 300 Jahre Jubiläum Brauerei Gutmann
|
 |
|