Traditionelles Hefeweizen-Brauverfahren
Liebe Brauereifreunde,
noch heute brauen wir nach überliefertem, traditionellem Brauverfahren, das unserem Hefeweizen einen unverwechselbaren Geschmack verleiht. Wir freuen uns, Ihr Interesse für die traditionelle Brauart geweckt zu haben und möchten Ihnen die Herstellungsschritte vom Getreidekorn bis zur Hefeweizen-Spezialität anhand einzelner Fotos anschaulich erläutern.
Falls Sie persönlich einen Blick hinter die Tore unserer Brauerei werfen möchten, bieten wir von Mai bis September jeden Donnerstag um 15:00 Uhr eine Brauereiführung für Sie an. ----- |
 |
Die Qualität beginnt bei der Rohstoffauswahl. Unser Getreide beziehen wir aus der brauereieigenen Landwirtschaft und von der Jura-Land Erzeugergemeinschaft. Der Hopfen stammt aus den regionalen Hopfenanbaugebieten in Spalt und der Hallertau. |
 |
Die anschließende Verarbeitung des Weizen- und Gerstengetreides in der eigenen Mälzerei, bietet eine gute Grundlage für die Herstellung unserer Weizen-Spezialitäten. Eine Mälzerei war früher nahezu in jeder Brauerei im Einsatz, ist aber in der heutigen Brauereilandschaft eine Besonderheit geworden. |
 |
Weizenbier erhält seinen besonderen Geschmack durch den hohen Weizenmalzanteil in der Maische. Im 1993 errichtetem Sudhaus findet der rund acht-stündige Brauprozess statt, bevor die abgekühlte Würze in den Gärkeller weitergeleitet wird. |
 |
In dem 1778 erbauten historischen Gärkeller sind die offenen Gärbottiche untergebracht. Für die Hauptgärung wird die brauereieigene Hefe zugesetzt und verleiht unserem Hefeweizen eine starke Ausprägung des Aromas. Es sind nur noch wenige kleine, regionale Brauereien, die die Tradition der offenen Gärung pflegen. |
 |
In der ehemaligen Malztenne befindet sich das heutige Brauereilabor. Vor der Flaschenabfüllung werden durch unsere Braumeister Qualitätskontrollen im gesamten Betrieb und den unterschiedlichen Prozessschritten durchgeführt, um für eine gleichbleibend hohe Qualität zu sorgen. |
 |
Das altbayerische Brauverfahren mit original Flaschengärung, sorgt für einen beständig hohen Hefegehalt und einen gleichmäßigen Kohlensäuregehalt in jeder Flasche. Gegen Ende der Nachgärung setzt sich die ober- gärige Hefe aufgrund des Flaschendrucks am Boden ab und es beginnt die ca. dreiwöchige Reifephase. |
 |
Unsere Hefeweizen-Spezialitäten werden nicht filtriert oder kurzzeiterhitzt, d.h. ein hoher Gehalt an frischer Hefe und schmackhaften Aromen bleiben im Weizen enthalten und sorgen für den besonderen Geschmack. Bitte lagern Sie daher unser Hefeweizen immer kühl, dunkel und stehend, damit Sie den optimalen Geschmack genießen können. ----- Wir wünschen Ihnen gemütliche Stunden mit unseren Weizen-Spezialitäten! Zum Wohl und viele Grüße aus Titting.
Ihre Brauerei Gutmann |
 |
|